SAFTIG grüne Salate | Tiefrote Bete | WILDE Heidelbeeren | Apfelessig
- Frühling
- 9. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Apr.
Jetzt ist die Zeit für knackiges, dunkles Grün, für tiefrote Beete und die feine Schärfe der ersten Frühlingszwiebeln des Jahres. Jetzt ist die Zeit für fruchtige Dressings, samtigen Feta und herrlich knackige Walnüsse. Die Sonne scheint drauf, alles frisch und leicht und bereit für einen neuen Jahreszyklus. Bereit, mit allen Sinnen zu genießen.

Die Natur erwacht spürbar aus dem Winterschlaf, überall sprießt etwas, und die Sonne scheint drauf. Zeit für etwas Frisches, Erdiges, das die geschmackliche Verbindung vom Winter in den Frühling schafft.
Dunkelgrün und tiefrot
Die intensiven Farben der dunkelgrünen Salatblätter und der tiefroten Beten zeigen auf den ersten Blick die wertvollen Sekundären Pflanzenstoffe, die in ihnen enthalten sind. Diese dienen nicht nur dem Schutz der Pflanzen vor Schädlingen, UV-Strahlung oder Krankheiten, sie sind auch für uns Menschen äußerst nützlich, denn sie können zum Beispiel entzündungshemmend und antioxidativ wirken.
Wilde Heidelbeeren
Im direkten Vergleich zur Kulturheidelbeere haben wilde Heidelbeeren einen intensiveren, komplexeren Geschmack. Sie sind kleiner und knackiger, oft etwas säuerlicher, und bieten eine tiefere, intensivere Fruchtigkeit. Außerdem schmecken sie meist weniger süß und hat oft eine ganz leichte, aber spürbare Bitterkeit, bedingt durch die höhere Konzentration an Sekundären Pflanzenstoffen (wie Anthocyanen). Wilde Heidelbeeren finden sich meist im Tiefkühlregal, frisch muss man sie ein wenig suchen, kann in der spätsommerlichen Wilde-Heidelbeeren-Saison jedoch Glück haben - unbedingt zugreifen !
Apfelessig
Die sogenannte Essigmutter ist Bestandteil des Fermentationsprozesses und ein Zeichen dafür, dass der Apfelessig roh und ungefiltert ist. Sie enthält nützliche Probiotika, die eine gute Verdauung und das Wachstum nützlicher Bakterien im Darm fördern können. Außerdem kann Apfelessig eine positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel haben und gilt als ein recht prominenter Glukose Hack.
Zutaten für 4
2 Knollen frische Rote Bete (vakuumiert, wenn es schnell gehen darf)
200 Gramm saftig grüne Pflücksalate
2 Frühlingszwiebeln
2 Esslöffel kalt gepresstes, naturtrübes Olivenöl
4 Esslöffel naturtrüber Apfelessig
1 Teelöffel heimischer Honig
1 Teelöffel mittelscharfer Senf
2 Esslöffel wilde Heidelbeeren (TK)
60 Gramm Feta
1 kleine Handvoll knackige Walnüsse
Zubereitung
Die Rote Bete in einen kleine Topf geben und mit leicht gesalzenem Wasser bedecken. Je nach Größe 30 bis 50 Minuten garen, abkühlen lassen, schälen, und in feine Scheiben schneiden.
Pflücksalat waschen, trockentupfen und verlesen. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
Olivenöl, Apfelessig, Honig und Senf in ein Schraubglas einfüllen, einen Esslöffel wilde Heidelbeeren hinzufügen. Den Deckel aufschrauben und kräftig schütteln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Wildheidelbeer-Dressing kurz vor dem Servieren zusammen mit den übrigen wilden Heidelbeeren, dem gebröckelten Feta und den gehackten Walnüssen über den Salat geben und frisch servieren.
Tipp | Je fruchtiger dein Apfelessig, desto weniger Honig ist nötig. Einfach abschmecken - das Dressing sollte pur recht säuerlich sein, damit es im Zusammenspiel mit den weiteren Zutaten ein rundes Geschmacksbild ergibt.
Nährwerte | kcal 199, kJ 833, 13 g KH, 5 g EW, 15 g Fett

Genussmotiv Verbundenheit
Fühl dich verbunden mit der Natur, dem großen Ganzen, deinen Lieben und dir selbst. Erdige, warme Aromen, knackige Frische, milder, samtiger Feta, süße wilde Heidelbeeren - so schmeckt der Übergang vom Winter in den Frühling. Fühl dich eingeladen, mit allen Sinnen zu genießen.
